phone nach den Osterferien Mi & Fr 13:00-15:00 Uhr oder nach Vereinbarung | Erstanmeldungen bitte via Telefon ab Montag, 28.04.25 16:00-19:00 Uhr

DuLIB
Wellhausenweg 29 | 28357 Bremen
E-Mail: info@dulib.de

phone0421 / 566 36 000

Panorama Bild

Unsere Seminarangebote mit Anmeldung

Terminübersicht, Seminarbeschreibungen & direkte Anmeldung

  • arrow_right 10.01.2025 - 12.01.2025 ATTENTIONER I
    Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Modelle, Diagnostik, Schulförderung bei ADHS

    Zuerst soll ein gemeinsames Verständnis der offiziellen Definition von Aufmerksamkeitsstörungen nach ICD-10 sowie der Neuerungen des ICD-11 erarbeitet werden. Das so entstandene Störungskonzept wird anschließend um Entstehungsmodelle und Verlaufsprognosen ergänzt. Es werden diagnostische Verfahren zur Abklärung vorgestellt und gemeinsam ausgetestet und ausgewertet. Anhand von Fallbeispielen soll die Identifikation von ADHS anhand von Testergebnissen und Verhaltensbeobachtungen eingeübt und mit den Alltagssymptomen in Zusammenhang gebracht werden. Abschließend wird auf die Berücksichtigung der Diagnose ADHS in der Schule und im Alltag eingegangen und weiterführende Förder-, Therapie- und Beratungsmöglichkeiten werden erörtert. Das Seminar wird bei Bedarf um individuelle Schwerpunktsetzungen der Teilnehmenden ergänzt.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)
    • ATTENTIONER-TrainerIn

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 18.01.2025 - 20.01.2025 Dyskalkulie I
    Online/Präsenz

    ReferentIn: Imke Hintze

    Störungsmodell und Diagnostik (speziell RZD 2-8).

    Dieses Seminar behandelt das Störungsmodell, die diagnostischen Leitlinien und die testpsychologischen Manuale zur Erfassung einer umschriebenen Rechenstörung. Es beantwortet die Frage nach dem aktuellen Forschungsstand zu der Ursache und der Entstehung des Störungsbildes, den diagnostischen Kriterien (ICD-10/ ICD-11) und den Leitlinien (AWMF) zur testpsychologischen Erfassung dieser Kriterien. Es werden verschiedene Testverfahren zur Diagnostik der Rechenstörung vorgestellt. Dabei liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf der Durchführung und Interpretation des Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikums für die 2.-8. Klasse (RZD 2-8).

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 24.01.2025 - 26.01.2025 Soziale Medien und Videospiele im Kontext Lerntherapie
    NEU Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Die Frage nach gesundem Umgang mit technischen Medien im Kindes- und Jugendalter wird in allen Gesundheits- und Bildungskontexten immer präsenter. Im Kontakt zu Eltern, Lehrkräften und auch den Patient:innen werden vor allem Soziale Medien und Videospiele häufig Gegenstand von Diskussionen (z .B. ab welchem Alter, welche, wann, wie lange).

    In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsergebnisse zum Mediengebrauch im Kindes- und Jugendalter, sowie der Bedeutung im Kontext bestimmter Erkrankungen vermittelt. Es wird auf die kommenden ICD-11-Diagnosen zum Thema Computersüchte sowie ihre Kriterien eingegangen. Weiter werden Regulationsmöglichkeiten, Hilfestellungen für therapeutische Gespräche sowie Beziehungsaufbau-Tipps rund ums Thema Soziale Medien und Videospiele erarbeitet und reflektiert.

    Teilnehmende sollen in die Lage versetzt werden, mit Patient:innen und Eltern angemessene reflektierte Medienkompetenz zu besprechen, sowie unterstützend am Aufbau einer solchen mitzuwirken. Hierzu wird unter anderem Hintergrundwissen über Aufbau und Funktion sozialer Plattformen und Videospiele erarbeitet, um anschließend gemeinsam mehrere Anwendungen/Beispiele anzusehen, auszuprobieren, zu analysieren und reflektieren. Auf Wunsch wird gerne speziell auf bestimmte Apps und/oder Spiele eingegangen.

    Dieser Kurs ist im Wahlpflichtbereich Vertiefung Bezugspersonenarbeit für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 01.02.2025 - 03.02.2025 Dyskalkulie II
    Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Mengenlehre.

    Der zweite Teil der vertiefenden Seminarreihe zu Rechenstörungen fokussiert die Bedeutung von spezifischen Vorläuferfertigkeiten. In diesem Seminar sollen Sie lernen, den Entwicklungsstand der spezifischen Basisfertigkeiten der Patient:innen anhand der psychometrischen Tests qualitativ zu erfassen sowie den Behandlungsbaustein individuell anzupassen und durchzuführen. Gemeinsam werden dazu vertiefend ordinale und kardinale Zusammenhänge erarbeitet. Im Anschluss wird anhand des Mathe-Fix Modultrainings Modul 1 ein Training zur Verbesserung der spezifischen Vorläuferfertigkeiten vorgestellt und anschließend gemeinsam eingeübt. Abschließend werden Möglichkeiten zur individuellen Anpassung des Programms an die Patient:innen erarbeitet. Bei Bedarf wird gerne auf Adaptionsmöglichkeiten in anderen Behandlungs- und Lernsettings eingegangen. Dieser Kurs wird aufgrund des großen praktischen Anteils ausschließlich in Präsenz angeboten.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 07.02.2025 - 09.02.2025 ATTENTIONER II
    Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Therapie bei ADHS am Beispiel des ATTENTIONER.

    Im zweiten Teil soll vertiefend die kindzentrierte Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen thematisiert werden. Der Fokus der Fortbildung sind die Sitzungen des ATTENTIONER-Trainings. Die Seminarteilnehmenden sollen sich sowohl in die Rolle der Therapierenden, als auch des Therapiekindes/-jugendlichen einfühlen und die praktische Durchführung der einzelnen Sitzungen einüben. Hierbei werden nicht nur die Sitzungen nach dem Manual vermittelt, sondern darüber hinaus auch die Modifikationen des Trainings, welche Dr. Jacobs selbst und wir als seine Nachfolger:innen seit der Veröffentlichung weiterentwickelt haben. Zu allen Übungen wird ausführliches Feedback gegeben und bei Bedarf werden Variationen und Adaptionen z.B. auf Einzelsettings oder andere Altersgruppen beleuchtet. Dieser Kurs wird aufgrund des großen praktischen Anteils ausschließlich in Präsenz angeboten.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)
    • ATTENTIONER-TrainerIn

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 21.02.2025 - 23.02.2025 Dyskalkulie III
    Präsenz

    ReferentIn: Imke Hintze

    Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100.

    Aufbauend auf den fachwissenschaftlichen Grundlagen zur Vermittlung von Basisfertigkeiten des Rechenerwerbs behandelt dieses Seminar die didaktische und methodische Aufbereitung zur strukturierten Erarbeitung der Grundrechenarten Addition und Subtraktion (Zahlenraum bis 100). Dabei werden anhand von Fallbeispielen Behandlungsziele formuliert, Behandlungspläne erstellt und die praktische Umsetzung der Rechenoperationen erprobt. Thematische Schwerpunkte bilden die Erarbeitung des Zahlenraums bis 100, Zahlenzerlegung, Einführung von Operatoren, Rechenoperationen Plus und Minus, Ergänzungsaufgaben.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 01.03.2025 - 02.03.2025 Wechsler Intelligence Scale For Children (WISC-V)
    Grundlagen, Durchführung und Interpretation
    Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Die im Herbst 2017 erschienene neu normierte Version des Wechsler Intelligenz Tests weist deutliche Veränderung zur WISC-IV auf. Es liegen etwa neue Substests sowie eine neue Zusammensetzung des Gesamt-IQs vor. Im Seminar wird zunächst der WISC-V seine theoretischen Grundlagen und seine Durchführung vorgestellt. Der wesentliche Anteil des Seminars soll der testübergreifenden Interpretation gewidmet werden. Dabei werden die Ergebnisse des WISC V aus authentischen Fällen im Zusammenhang mit anderen Tests und Fragebögen zur Erfassung von emotionalen und Verhaltens- sowie Schulleistungsstörungen im Zusammenhang interpretiert.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)
    • Hochbegabten- und TalentberaterIn

    Preis: 280,- €

  • arrow_right 08.03.2025 - 09.03.2025 LRS I - Vorläuferfähigkeiten für das Lesen und Schreiben
    Online/Präsenz

    ReferentIn: Benjamin Zia Berger, M. Sc.

    Das Vorschulalter und der Schulbeginn stellen für die Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten und schulischen Lernschwierigkeiten einen wichtigen Zeitraum dar. Die Früherkennung und Prävention von Lernstörungen ermöglicht es Kinder mit Schwierigkeiten zu erkennen und ihnen Unterstützung anzubieten. Dies kann sowohl den Kindern als auch den Bezugspersonen leidvolle Erfahrungen ersparen beziehungsweise diese reduzieren. Eine wesentliche Entwicklungsaufgabe für Kinder nach dem Eintritt in die Grundschule ist der Erwerb der Schriftsprache. Als eine wesentliche Voraussetzung für den Schriftspracherwerb hat sich die phonologische Bewusstheit erwiesen, Kinder, die mit den lautlichen Bestandteilen der Sprache operieren können, steigen zumeist leichter in den Lese- und Schriftspracherwerb ein. Zudem können Lese- und Rechtschreibstörungen reduziert oder sogar verhindert werden. Dies bedeutet, dass Schule nicht die Stunde "Null" darstellt, sondern wichtige Vorläuferfähigkeiten bereits im Vorschulalter erworben werden.

    Im Seminar wird vor allem Wissen über Vorläuferfähigkeiten für das Lesen und Schreiben, Diagnostische Möglichkeiten der Früherkennung und Präventionsmöglichkeiten, besonders Auszüge aus den Lobo-Programmen für Vorschulkinder, vermittelt und an einem Fallbeispiel eingeübt.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 280,- €

  • arrow_right 23.03.2025 - 24.03.2025 Dyskalkulie IV
    NEU PräsenzNEU

    ReferentIn: Imke Hintze

    Multiplikation und Division.

    Aufbauend auf den fachwissenschaftlichen Grundlagen zur Vermittlung von Basisfertigkeiten des Rechenerwerbs behandelt dieses Seminar die didaktische und methodische Aufbereitung zur strukturierten Erarbeitung der Grundrechenarten Multiplikation und Division. Dabei werden anhand von Fallbeispielen Behandlungsziele formuliert, Behandlungspläne erstellt und die praktische Umsetzung der Rechenoperationen erprobt. Thematische Schwerpunkte bilden die Arbeit mit größeren Zahlenräumen, Rechenoperationen Mal und Geteilt, schriftliches Rechnen.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)

    Preis: 280,- €

  • arrow_right 05.04.2025 - 11.04.2025 Verhaltenstherapiewoche I
    Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Diagnostik und Störungsmodelle.

    Dieser einwöchige Intensiv-Kurs beschäftigt sich mit den aktuell gültigen Diagnoserichtlinien und Kriterien des ICD-10 bzw. ICD-11 und den jeweiligen Leitlinien-Empfehlungen der AWMF. Ziel ist es, ein Basisverständnis für die Funktionsweise und Anwendungsindikation von Diagnosen zu bekommen, einen Überblick über mögliche Beeinträchtigungen zu erhalten und vertiefendes Wissen über die relevantesten Erkrankungen im Kinder- und Jugendbereich zu erlangen. Sie werden lernen, für Sie wichtige Informationen praktisch zu erheben und vor dem Hintergrund Ihres Wissens diagnostisch einzuordnen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Entwicklungsstörungen (z.B. LRS) und den Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (z.B. ADHS) sowie weiteren im Kindes- und Jugendalter häufigen Störungen wie Depressionen oder Ängsten. Zu jeder Störung werden Erkennungsmerkmale und fachliche Behandlungsindikation besprochen. Gemeinsam wird der Einfluss der jeweiligen psychischen Erkrankungen auf Ihren Behandlungskontext erarbeitet und mögliche Unterstützungsmöglichkeiten beleuchtet. Auch werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wann wohin überwiesen werden kann und sollte, wenn weitere Unterstützung benötigt wird. Anhand der häufigsten Störungen soll außerdem die Erhebung relevanter Informationen über Verhaltensbeobachtungen, Anamnesebögen und Interviewführung praktisch eingeübt und gemeinsam reflektiert werden.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:
    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 980,- €

  • arrow_right 28.04.2025 - 28.04.2025 Informationsabend
    NEU Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Ab 18 Uhr geht es um die Vorstellung unserer neuen Seminarstruktur, die Anrechung der alten Seminare und Vorstellung der neuen Seminare sowie die Besprechung des Ablaufs der Ausbildung für Neueinsteigende. Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.04.25 um 16 Uhr.

    Preis: kostenfrei

  • arrow_right 09.05.2025 - 11.05.2025 Dyskalkulie V
    NEU Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Folgedefizite in der höheren Mathematik und Kommunikation & Didaktik in der Schule.

    Viele Kinder und Jugendliche mit Rechenstörungen erwerben im Verlauf ihrer Schullaufbahn Wissensdefizite in höheren Rechenoperationen. Diese gehören per Definition nicht explizit in den Aufgabenbereich der Lerntherapie, da sich eine Rechenstörung ausschließlich auf die grundlegenden Rechenoperatoren bezieht. Dennoch gehören Anfragen zu Förderungen und Umgang mit den Folgedefiziten zum Alltag jeder Lerntherapeut:in. In diesem Seminar sollen Möglichkeiten zur Förderung und Beratung bei Defiziten in höheren Rechenbereichen vermittelt werden. Hierbei wird vertieft auf einzelne Bereiche der höheren Mathematik eingegangen, welche erfahrungsgemäß häufig Schwierigkeiten bereiten (z.B. Bruchrechnen, negativer Zahlenraum, die Anfänge von Algebra). Der zweite Fokus des Seminars soll auf der effektiven Kommunikationsgestaltung mit Lehrkräften und gemeinsamen Behandlungsplänen liegen. Hierbei werden häufige Problemsituationen aufgegriffen und konstruktive Gesprächsführungen eingeübt. Gerne nehmen wir Input von Teilnehmenden auf und bearbeiten individuelle Schwerpunkte wie Fragen zu hilfreicher Didaktik bei bestimmten Rechenbereichen oder gemeinsame Reflexion anspruchsvoller Kommunikationen im Kontext Schule.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 17.05.2025 - 19.05.2025 Diagnostik & Förderung im Kindergarten- und Vorschulalter
    Online/Präsenz

    ReferentIn: Imke Hintze

    Entwicklungspsychologische Grundlagen zu Basisfunktionen.

    Das Seminar vermittelt entwicklungspsychologische Grundlagen und Basisunktionen. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Testverfahren zur Erfassung von Basisfunktionen und Vorläuferfähigkeiten in den Bereichen Rechnen-, Lesen und Schreiben vorgestellt. In einem weiteren Schritt üben die Teilnehmenden anhand von Fallbeispielen die Interpretation der Testergebnisse, die Formulierung von Behandlungszielen und die Integration in den Behandlungsplans. Zu den vorgestellten Testverfahren gehören der BUEVA-III und die WPPSI-IV.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 23.05.2025 - 25.05.2025 ATTENTIONER III
    ATTENTIONER-Elterngruppentraining
    Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Im dritten Teil der ATTENTIONER-Reihe steht die Elternarbeit im Vordergrund. Hierbei wird explizit auf das zum ATTENTIONER entwickelte Elterngruppentraining eingegangen und die einzelnen Sitzungen werden besprochen sowie im Selbstversuch eingeübt. Die Materialien des Trainings werden als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Wie in den anderen Seminaren kann auf Wunsch gerne auf Adaptionen, bekannte Schwierigkeiten in der Durchführung oder andere verwandte Inhalte eingegangen werden.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)
    • ATTENTIONER-TrainerIn

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 30.05.2025 - 01.06.2025 Lernen & Merken
    NEU Online/Präsenz

    ReferentIn: Imke Hintze

    Wie lernt unser Gehirn und wie können wir es darin unterstützen, sich Inhalte besser zu merken? Das Seminar setzt sich zunächst mit lerntheoretischen Grundlagen auseinander. Darauf aufbauend werden verschiedene Techniken des Lernens und Merkens vorgestellt und erprobt. Anhand von Fallbeispielen wird schließlich überlegt, wie sich die Techniken in der Lerntherapie anwenden lassen.

    Dieser Kurs ist im Wahlpflichtbereich Vertiefung kognitives Training für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 14.06.2025 - 15.06.2025 LRS II
    Präsenz

    ReferentIn: Benjamin Zia Berger, M. Sc.

    Diagnostik LRS, Manuale zur Behandlung von Vorläuferdefiziten.

    Eine wesentliche Entwicklungsaufgabe für Grundschulkinder ist der Erwerb der Kulturfähigkeiten, wozu unter anderem das Lesen und Schreiben gehört. Epidemiologische Studien zeigen, dass etwa 8-10 % aller Kinder, trotz durchschnittlichen intellektuellen Fähigkeiten, an einer Lese- Rechtschreibstörung leiden. Im Seminar werden diagnostische Grundlagen zur Erkennung von Lese- Rechtschreibstörungen sowie zur Lese- Rechtschreibtherapie dargestellt. Ferner wird auf Begleiterkrankungen, die häufig mit einer Lese- Rechtschreibstörung einhergehen, eingegangen. Dazu werden Fallbeispiele eingebracht, anhand derer das diagnostische Vorgehen nachvollzogen beziehungsweise selbst geplant werden kann. Es werden Trainingsprogramme für die Rechtschreibtherapie vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Vorstellung der SOT (Symbolgeleitete-orthografische Trainingsmethode) liegt. Die SOT richtet sich an Kinder mit Problemen in der Orthographie (die zu viele Rechtschreibfehler aufweisen). Maßgebliches Ziel des Trainings, ist es die Fehleranzahl zu reduzieren. Hierzu werden Rechtschreibregeln symbolisch kodiert und zusammen mit den zu lernenden Wörtern verknüpft. Beim Schreiben erinnern die Kinder sich wahrscheinlich an die anzuwendende Regel und schreiben das Wort richtig, so dass sich die Fehlerzahl reduziert.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 280,- €

  • arrow_right 21.06.2025 - 22.06.2025 Visuell-räumliche Störungen
    Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Dieses Seminar soll Grundlagen der visuell-räumlichen Verarbeitungsprozesse vermitteln und anschließend auf mögliche Defizite bis hin zu visuell-räumlichen Wahrnehmungs- und Konstruktionsstörungen eingehen. Es werden mehrere Diagnostikinstrumente gemeinsam angesehen und bei Bedarf angewendet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Interpretation der Diagnostikergebnisse und der Indikationsableitung für Alltag und Behandlungsplan. Anschließend werden die Bausteine des Modul 0 des Mathe-Fix-Modultrainings eingeführt. Die einzelnen Übungen des Trainings werden besprochen und eingeübt. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die Indikation für den Einsatz eines visuell-räumlichen Trainings zu erkennen, den Bedarf abzuschätzen und das Training effektiv anwenden zu können. Aufgrund des hohen praktischen Anteils dieses Seminars empfehlen wir die Teilnahme in Präsenz, um die Teilnahme niedrigschwellig zu ermöglichen ist aber auch eine Online-Teilnahme möglich.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)

    Preis: 280,- €

  • arrow_right 28.06.2025 - 29.06.2025 Kaufmann Assessment Battery for Children (KABC-II)
    Grundlagen, Durchführung und Interpretation
    Präsenz

    ReferentIn: Imke Hintze

    Mit der Publikation der aktuell normierten Kaufmann Assessment Battery for Children (KABC-II) besteht eine gute Alternative zu anderen komplexen Intelligenztestverfahren (etwa WISC-V, AID 3). Das Seminar führt in das zugrundeliegende Intelligenzmodell ein und grenzt dieses gegenüber anderen Intelligenzmodellen ab. Die Teilnehmenden sollen die Durchführung erlernen. In einem weiteren Schritt soll die Interpretation der KABC-II auch im Zusammenhang mit anderen Testverfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeits-, Gedächtnis,- und Wahrnehmungsleistungen behandelt werden. Auf welche Teilleistungsstörung kann die KABC-II hinweisen? Wann ist sie den anderen komplexen Intelligenztests vorzuziehen? Diese und weitere Fragen sollen anhand von Fällen aus der Praxis diskutiert werden.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)
    • Hochbegabten- und TalentberaterIn

    Preis: 280,- €

  • arrow_right 03.07.2025 - 09.07.2025 Verhaltenstherapiewoche II
    Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Therapeutische Rahmensetzung und lernpsychologische Methoden.

    Der zweite einwöchige Intensivkurs beschäftigt sich mit ausgewählten lernpsychologischen Methoden im lerntherapeutischen Setting. Ziel ist es, Ihnen die Grundlagen therapeutischen Handelns sowie einen spezifischen Methodenkoffer an die Hand zu geben, um Ihre therapeutische Arbeit zu beginnen oder zu ergänzen. Inhalte der Fortbildung sind der Beziehungsaufbau zu unterschiedlichen Altersgruppen und auch Bezugspersonen wie Eltern und Lehrkräfte, Psychoedukation, Ressourcenarbeit, Einsatz operanter Methoden sowie kognitive Umstrukturierungen und Umgang mit Störungen im Behandlungskontext. Hierbei sollen zusätzlich zu allgemeinen lernpsychologischen Grundlagen konkrete Übungen, Gesprächstechniken und Materialien erarbeitet, eingeübt und gemeinsam reflektiert werden. Auf Wunsch können gerne bestimmte Situationen oder Methoden ergänzt oder zusätzlich vertiefend behandelt werden. Dieser Kurs wird aufgrund des großen praktischen Anteils ausschließlich in Präsenz angeboten.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 980,- €

  • arrow_right 18.07.2025 - 20.07.2025 Stressmanagement & Entspannung
    NEU PräsenzNEU

    ReferentIn: Imke Hintze

    Praktische Übungen, therapeutische Techniken und Selfcare für Therapeut:in und Patient:in.

    Im Schulalltag begegnen Kindern und Jugendlichen immer wieder emotional herausfordernden Situationen, die zu einem erhöhten Stresserleben führen können. In diesem Seminar werden theoretische Grundlagen und Techniken zur emotionsbezogenen Stressregulation und Entspannung vermittelt. Darüber hinaus wird gemeinsam überlegt, wie sich Stressmanagement und Entspannungsmetoden im den Behandlungsplan der Lerntherapie integrieren lassen. Anhand von Fallbeispielen wird die Anwendung und Umsetzung eingeübt.

    Dieser Kurs ist im Wahlpflichtbereich Vertiefung therapeutische Methodik für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 09.08.2025 - 10.08.2025 Supervision
    Online/Präsenz

    ReferentIn: Imke Hintze

    Unsere Supervisionswochenenden dienen der gemeinsamen Reflexion praktischer Arbeit, sowohl im Kontext der Lerntherapieausbildung als auch zur Weiterbildung nach dem Abschluss oder in anderen pädagogischen und psychologischen Kontexten. Das Seminar soll fallbezogene Fragen und Schwierigkeiten Ihrer eigenen Fälle beleuchten. Alle Teilnehmenden werden daher gebeten, ein bis zwei eigene Fälle mit entsprechenden Themen mit zum Seminar zu bringen, welche sie gerne diskutieren möchten. Auch fallübergreifende Fragen oder Wünsche nach zusätzlichem Input zu bestimmten Themen werden gerne aufgegriffen (z.B. „Was mache ich, wenn die Eltern einfach keine Hausaufgaben mit den Patient:innen machen?“ ).

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 280,- €

  • arrow_right 11.08.2025 - 13.08.2025 Mobbing
    Präsenz

    ReferentIn: Imke Hintze

    Mobbing gehört inzwischen zum Alltag in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dies stellt für Pädagog:innen und Therapeut:innen eine große Herausforderung dar. Ziel dieses Seminars ist es, unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse, Methoden zum Umgang mit Mobbing (Schule, Therapie, Freizeit) zu vermitteln. Dabei sollen sowohl kurzfristige als auch langfristige Interventionen erarbeitet und praxisnah vermittelt werden. Anhand verschiedener Materialien (zum Beispiel „No Blame Approach“, das Mobben-Stoppen-Spiel) und dem Praxiserleben der Teilnehmenden sollen Interventionen eingeübt und alltagstauglich vermittelt werden.

    Dieser Kurs ist im Wahlpflichtbereich Vertiefung Bezugspersonenarbeit für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 22.08.2025 - 24.08.2025 KOGNITIONER-Training
    Wahrnehmen-Denken-Planen-Handeln für Kinder und Jugendliche
    Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Handlungsplanungs- und Strukturierungsdefizite sowie impulsives Handeln gehören zu den häufigsten Symptomen einer Aufmerksamkeitsstörung (ADS/ADHS). Finden sich jedoch auch bei oppositionell-aggressiven und sozial-ängstlichen Kinder und Jugendlichen. Das Seminar stellt nach einer kurz gehaltenen theoretischen Herleitung zunächst bereits publizierte Therapieprogramme zur Verbesserung der Handlungsregulation (etwa Marburger Konzentrations- Training, Lauth-Schlottke-Programm) exemplarisch vor. Der deutlich überwiegende Teil des Seminars ist der Vorstellung und Einübung eines neuentwickelten Therapieprogramms zur Verbesserung der Handlungsplanung und -regulation gewidmet. Die Teilnehmenden sollen die neu entwickelten Aufgaben selbst ausprobieren. Die Anpassung an verschiedene, auch jüngere Altersgruppen wird diskutiert bzw. dargestellt.

    Dieser Kurs ist im Wahlpflichtbereich Vertiefung kognitives Training für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 06.09.2025 - 07.09.2025 Krisenmanagement
    NEU Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Umgang mit eskalierenden Situationen, sowie Suizidalität und Kindeswohlgefährung.

    Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit herausfordernden Situationen. Zu Beginn wird bisheriges Wissen und Erfahrungen im Umgang mit Krisensituation zusammentragen. Anschließend besprechen wir strukturiert den konstruktiven Umgang mit bestimmten, alltagsrelevanten Herausforderungen und üben diesen anschließend anhand von Fallbeispielen und Partnerübungen praktisch ein. Bearbeitet werden sollen spontane Äußerungen von Suizidalität und Selbstverletzungen, Selbst- und Fremdgefährdung, Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, Abgängigkeit und berichtete Suizidäußerungen dritter sowie Abklärung von Absprachefähigkeit. Wir werden uns eine Übersicht über die rechtliche Rahmensetzung, wie Meldepflicht und Ausnahmen der Schweigepflicht, verschaffen. Weiter werden wir den Ablauf und die Zuständigkeit von Suizidsicherungen und Einweisungen besprechen und mögliche Stellen für Überweisungen aus pädagogischem und psychologischem Kontext sammeln.

    Dieser Kurs ist im Wahlpflichtbereich Vertiefung therapeutische Methodik für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 280,- €

  • arrow_right 19.09.2025 - 21.09.2025 Spiele als Medium in der Therapie
    Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    In der Therapie mit Kindern stellen Spiele ein sehr wichtiges Medium dar. Neben dem Beziehungsaufbau sind die Steigerung von exekutiven Funktionen (etwa Aufmerksamkeit, Lernen und Merken, visuell räumliche Leistungen, Planen und Handeln) und sozialem Verhalten durch die Verwendung von Spielen in der Therapie vermittelbar. Aber wann verwende ich wie welche Spiele? Das ausschließlich praxisorientierte Seminar, vermittelt die Verwendung einer Vielzahl von Spielen in der täglichen therapeutischen Arbeit. Die Teilnehmenden lernen am Modell und durch eigenes Einüben die verschiedenen Techniken bei der Anwendung, mit denen Spiele erst ihre therapeutische Wirkung entfalten können. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse von Spielen und vor allem deren wirksame Anwendung in der Therapie deutlich gesteigert haben, so dass ein direkter Transfer in die tägliche Arbeit erfolgen kann.

    Dieser Kurs ist im Wahlpflichtbereich Vertiefung therapeutische Methodik für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 02.10.2025 - 03.10.2025 Hochbegabungsberatung
    Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Beratung von Familien und Schulen bei Hochbegabungen.

    In diesem Seminar werden Ihnen Kompetenzen zu theoretischen Grundlagen, mögliche Alltagsschwierigkeiten und Besonderheiten im Kontext von Hochbegabungen vermittelt. Zu Beginn wiederholen wir gängige Intelligenzmodelle und leiten die offizielle Definition einer Hochbegabung ab. Folgend erarbeiten wir die Bedeutung der Intelligenz im Kontext der schulischen und sozialen Entwicklung. Besonderes Augenmerk soll auf die praktische Beratung von hochbegabten Kindern/Jugendlichen und ihren Eltern gelegt werden. Hierzu werden wir anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen die Anwendung des Gelernten einstudieren.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Hochbegabten- und TalentberaterIn

    Dieser Kurs ist im Wahlpflichtbereich Vertiefung Bezugspersonenarbeit für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 280,- €

  • arrow_right 04.10.2025 - 05.10.2025 ATTENTIONER IV: ATTENTIONER-Trainer-Zertifikat
    Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Im vierten und letzten Teil der ATTENTIONER-Reihe geht es vordergründig um die Reflexion bereits stattgefundener als auch derzeit laufender Behandlungen. Die Teilnahme an diesem Training ist deswegen nach bzw. während der praktischen Arbeit mit dem Programm im Alltag empfohlen. Inhaltlich orientiert sich dieser Kurs an den Schwierigkeiten und dem Bedarf der Teilnehmenden von Wiederholungen bestimmter Übungen. Über die Erweiterung/Adaption von Behandlungsbausteinen bis zum Umgang mit schwierigen Situationen kann alles thematisiert werden.

    Hinweis: Wir erkennen auch die Kurse an, die Sie in einem anderen Fortbildungsinstitut bei Dr. Jacobs belegt haben (Nachweis: Teilnahmebestätigung)!

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • ATTENTIONER-TrainerIn

    Dieser Kurs ist im Wahlpflichtbereich Vertiefung kognitives Training für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 280,- €

  • arrow_right 10.10.2025 - 11.10.2025 Einführung in die psychometrische Testdiagnostik
    NEU Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Dieses Seminar soll relevante Grundlagen vermitteln, um psychometrische Verfahren in ihrem Aufbau zu verstehen und eine begründete Entscheidung über Nützlichkeit für die eigene Tätigkeit und sinnvolle Einsatzgebiete zu treffen. Weiter sollen die Teilnehmer:innen in die Lage versetzt werden, Störfaktoren für den Einsatz und/oder die Interpretationen eines Verfahrens zu beurteilen und aus diesem Wissen relevante Schlussfolgerungen für Diagnostik und Therapie zu ziehen.

    Inhalt des Seminares werden unter anderem eine Einführung in die klassische Testtheorie, Testgütekriterien, aktuelle Testkonstruktion und Normierungsverfahren sein, aufbereitet anhand praktischer Beispiele und aktueller Testverfahren. Weiter werden wir gemeinsam erarbeiten und ausprobieren, wie welche Informationen aus einer Testbeschreibung und/oder einem Testreview eine begründete Entscheidung über die Anschaffung oder Nicht-Anschaffung beeinflussen können.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 280,- €

  • arrow_right 12.10.2025 - 14.10.2025 Prüfungs- und Leistungsängste
    Online/Präsenz

    ReferentIn: Imke Hintze

    Misserfolgserlebnisse beim Leistungsabruf, etwa durch Lernstörungen oder Schwierigkeiten beim Stressmanagement, können zu Prüfungs- und Leistungsängsten führen. Häufig bestehen genetische Prädispositionen, die im Zusammenhang mit Lernerfahrungen, Modelllernen und Leistungsanforderungsbedingungen zur Ausprägung von solchen Ängsten führen können. Im Seminar werden nach kurzer theoretischer Einführung die Diagnostik von Prüfungs- und Leistungsängsten sowie mögliche Interventionsmethoden vorgestellt.

    Dieser Kurs ist im Wahlpflichtbereich Vertiefung therapeutische Methodik für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 25.10.2025 - 26.10.2025 LRS III: Praktische Einführung in LRS-Therapieprogramme
    Präsenz

    ReferentIn: Benjamin Zia Berger, M. Sc.

    Während in den Seminaren Legasthenie I und II die Vorläuferfähigkeiten sowie die Diagnostik im Vordergrund standen, sollen die Teilnehmenden in diesem Seminar die Verwendung von anerkannt effektiven Therapieprogrammen für die Behandlung von Lese- und Rechtschreibstörungen kennenlernen und einüben. Dabei soll vor allem auch auf Fragestellungen eingegangen werden, die sich bei der praktischen Anwendung ergeben. Bei der Auswahl des geeigneten Therapieprogramms müssen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden (etwa Klassenstufe, Lernstand, Lerngeschwindigkeit, Lerntyp, Motivation, Begleiterkrankungen). Die Teilnehmenden sollen nach dem Seminar die Zuordnung zu möglichen Therapieprogrammen sicherer treffen können. Unter anderem werden die Leseprogramme Celeco, PotsBlitz, IntraActPlus, Elfe, ConText sowie die Rechtschreibprogramme Marburger Rechtschreibtraining, Erdinger Rechtschreibtraining, Gustav Giraffe sowie eine Vielzahl weiterer Übungs- und Lernmaterialien vorgestellt und deren Handhabung eingeübt. Dabei soll auch auf Lernmaterialien für höher Klassenstufen eingegangen werden.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 280,- €

  • arrow_right 15.11.2025 - 17.11.2025 LRS IV: Didaktik und Kommunikation
    NEU Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Folgedefizite in Aufsätzen und Texterarbeitung, Kommunikation & Didaktik in der Schule.

    Viele Kinder und Jugendliche mit Lese- und Rechtschreibstörungen bleiben auch nach erfolgreicher Behandlung in der Qualität ihres schriftlichen Sprachausdrucks hinter anderen Schüler:innen zurück. Auch zeigen sich häufig weiterhin Defizite im aufgabengeleiteten Lesen und effektiven Überfliegen von Texten. Die Bearbeitung dieser Problematiken gehören per Definition nicht explizit in den Aufgabenbereich der Lerntherapie, da sie nicht primär Symptome einer Lese- und Rechtschreibstörung sind. Dennoch gehören Anfragen zu Förderungen und Umgang mit den Folgedefiziten zum Alltag jeder Lerntherapeut:in. In diesem Seminar sollen Möglichkeiten zur Förderung und Beratung bei Folgedefiziten vermittelt werden. Hierbei wird vertiefend auf einzelne Bereiche eingegangen, welche erfahrungsgemäß häufig Schwierigkeiten bereiten (z.B. allgemeine Textstrukturierung, das Schreiben von Inhaltsangaben und Argumentationen, Auswahl geeigneter Quellen und zielgeleitetes Erarbeiten dieser). Der zweite Fokus des Seminars soll auf der effektiven Kommunikationsgestaltung mit Lehrkräften und gemeinsamen Behandlungsplänen liegen. Hierbei werden häufige Problemsituationen aufgegriffen und konstruktive Gesprächsführungen eingeübt. Gerne nehmen wir Input von Teilnehmenden auf und bearbeiten individuelle Schwerpunkte wie Fragen zu hilfreicher Didaktik bei bestimmten Bausteinen, oder auch bezüglich der Indikation für eine Behandlungsfortsetzung oder gemeinsame Reflexion anspruchsvoller Kommunikationen im Kontext Schule.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 22.11.2025 - 24.11.2025 Elternarbeit im therapeutischen Kontext
    NEU Online/Präsenz

    ReferentIn: Imke Hintze

    Elternarbeit konstruktiv gestalten, Umgang mit schwierigen Situationen.

    Im Kontext der therapeutischen Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen kommt der Einbeziehung von Eltern und erwachsenen Bezugspersonen eine besondere Bedeutung zu. In diesem Seminar werden unterschiedliche Konzepte zur therapeutischen Elternarbeit vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Ansätzen der Verhaltenstherapie und der systemischen Präsenz. Anschließend wird anhand von Fallbeispielen überlegt, wie sich diese Konzepte im Rahmen der Lerntherapie anwenden lassen und wie sie in die lerntherapeutische Behandlungsplanung einfließen können. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele vorzustellen und zu besprechen.

    Dieser Kurs ist im Wahlpflichtbereich Vertiefung Bezugspersonenarbeit für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

  • arrow_right 29.11.2025 - 30.11.2025 Testübergreifende Interpretation (Fortgeschrittenenkurs)
    NEU Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Dieser Kurs ist als Fortgeschrittenen-Kurs konzipiert und richtet sich an Teilnehmende, die bereits grundlegende Kenntnisse über die Durchführung und Auswertung einzelner psychometrischer Verfahren besitzen.

    Schwerpunkt des Kurses ist die testübergreifende Anwendung und Interpretation psychometrischer Testverfahren im Praxis-Alltag. Hierbei werden anhand von theoretischem Input, Fallbeispielen und/oder von den Teilnehmenden mitgebrachten Fällen das Zusammenspiel einzelner Verfahren, sowie die testübergreifende Hypothesenbildung zu Ursachen und Diagnosen erarbeitet und trainiert. Im Seminar soll viel Raum für Fragen aller Art gegeben werden. Falls bestimmte inhaltliche Schwerpunkte, wie beispielsweise die Interpretation und/oder Wechselwirkung zwischen bestimmten Verfahren gewünscht sind, werden diese zu Beginn des Kurses mit allen Teilnehmenden besprochen.

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 280,- €

  • arrow_right 12.12.2025 - 14.12.2025 Verhaltenstherapiewoche III
    Online/Präsenz

    ReferentIn: Marie Seifer, M. Sc.

    Therapieplanung und Reflexion therapeutischen Arbeitens.

    Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Anwendungsindikation des in VT-Woche I und II erworbenen Wissens und der Kompetenzen in Ihrem praktischen Alltag. Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen selbstständig Diagnostik und Behandlung der Patient:innen zu planen, individuell anzupassen und unter Einsatz der gelernten Methodik durchzuführen. Sie sind herzlich eingeladen, zu diesem Kurs eigene Fälle und Fragen mitzubringen, welche wir dann gemeinsam in der Gruppe bearbeiten werden. Pro Teilnehmer:in empfehlen wir ca. zwei Fälle. Die konkreten Inhalte des Kurses richten sich also nach den von Ihnen gewünschten Schwerpunkten. Auch eine Teilnahme ohne eigene Fälle ist möglich. In diesem Fall arbeiten Sie anhand der Fälle der anderen Teilnehmenden mit. Auch wir werden interessante Fälle für Sie vorbereiten, an denen Sie sich ausprobieren können, sollten Sie sich noch nicht in der praktischen Arbeit befinden. Auch Fragen und Fälle aus verwandten Kontexten wie Lehr- oder Beratungstätigkeiten sind ausdrücklich erwünscht!

    Dieser Kurs ist Bestandteil für den Erwerb der Zertifikate:

    • Integrative(r) LerntherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) RechentherapeutIn (FiL)
    • Integrative(r) Lese- und RechtschreibtherapeutIn (FiL)

    Preis: 420,- €

Zielgruppen der Kurse

PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, SonderpädagogInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, ÄrztInnen, LerntherapeutInnen, HeilpädagogInnen, LehrerInnen, MitarbeiterInnen aus dem sozialen, pädagogischen und medizinischen Bereich

Seminarzeiten

Alle Seminare dauern am ersten Seminartag von 10 bis 17 Uhr und an allen weiteren Tagen von 09 bis 16 Uhr. Kostenlose Verpflegung steht bei Präsenzteilnahme bereit.

Anmeldung

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Rechnungsadresse (falls abweichend)

keyboard_arrow_up